Löffler, Basiswissen Biochemie (7. Auflage), 2008 Blutzuckerregulation: Lehrbuchkapitel: Glykolyse, Pentosephosphatzyklus, Gluconeogenese, Glykogenstoffwechsel
Voraussetzungen:
Stoffchemie und Biochemie aus Block 3 Fettstoffwechsel: Lehrbuchkapitel: Abbau von Fett und Fettsäuren, Ketonkörper, Biosynthese von Fettsäuren und Fetten, Regulation des Fettstoffwechsels, Stoffwechsel der Isoprenoide, Transport der Lipide im Blut, Fettgewebe als Energiespeicher
Voraussetzungen: Stoffchemie und Biochemie aus Block 3; Eigenschaften polarer und apolarer Stoffe
Kohlenhydtratstoffwechsel
Lipidstoffwechsel
Schmidt, Lang, Heckmann: Physiologie des Menschen, Springer, aktuelle Auflage
Löffler: Basiswissen Biochemie, Springer Verlag, Kapitel: Aminosäuren, Abbau von Proteinen und Stoffwechsel der Aminosäuren
Spinas, Fischli: Endokrinologie und Stoffwechsel, Thieme 2011
Aminosäure- Proteinstoffwechsel:
Erklären Sie den Unterschied zwischen unentbehrlichen (essentiellen) und entbehrlichen (nicht-essentiellen) Aminosäuren.
Beschreiben Sie die Verdauung der Proteine.
Geben Sie einen Überblick über die Absorption und Verteilung der Aminosäuren nach der Nahrungsaufnahme.
Geben Sie einen Überblick über wichtige Stoffwechselwege der Aminosäuren (Transaminierung, Decarboxylierung, Abbau des Kohlenstoffgerüstes, Desaminierung, Harnstoffsynthese).
Beschreiben Sie den täglichen Proteinumsatz und -bedarf eines Menschen.
Benennen Sie wichtige Funktionen von Proteinen. Erklären Sie den Begriff der biologischen Wertigkeit von Nahrungsproteinen.
Benennen Sie wichtige Symptome eines Proteinmangels.
Postprandialer und postabsorptiver Stoffwechsel:
Beschreiben Sie überblicksmäßig den Stoffwechsel nach Nahrungsaufnahme und bei kurzzeitigem und längerem Fasten (Glukosemetabolismus, Insulin bzw. insulinantagonistische Hormone, Glukoneogenese, Lipolyse,Ketonkörpersynthese)
Glukokortikoide:
Beschreiben Sie überblicksmäßig die Synthese der Glukokortikoide aus dem Cholesterin in der Nebennierenrinde.
Erklären Sie die Funktionen der Glukokortikoide (Cortisol) im Kohlenhydrat-Fett- und Proteinstoffwechsel, im Bindegewebe und Knochen, im Immunsystem und bei Entzündungen, in den kardiovaskulären und renalen Systemen sowie im ZNS
Schilddrüsenhormone
Beschreiben Sie die Biosynthese und Wirkungsweise der Schilddrüsenhormone
Beschreiben Sie die Funktion der Schilddrüsenhormone im Energiestoffwechsel
Erklären Sie die Funktionen der Schilddrüsenhormone im Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel sowie in den kardiovaskulären und gastrointestinalen Systemen
Erklären Sie die Bedeutung der Schilddrüsenhormone für die fetale Entwicklung
Catecholamine
Beschreiben Sie die Synthese, den Wirkungsmechanismus (inkl. der Rezeptorsubtypen) sowie die wichtigsten Funktionen der Catecholamine
Wachstumshormon
Beschreiben Sie die wichtigsten Funktionen des Wachstumshormons
Schmidt, Lang, Heckmann: Physiologie des Menschen, Springer, aktuelle Auflage
Lernziele
Definieren Sie die Begriffe Energie und Leistung und geben Sie die Brennwerte für die energieliefernden Nährstoffe an
Beschreiben Sie überblicksmäßig die ATP-Synthese in den Mitochondrien.
Definieren Sie verschiedene Umsatzgrößen (z.B. Grundumsatz, Ruheumsatz, etc.).
Benennen Sie Faktoren, die den Energieumsatz beeinflussen.
Benennen Sie Methoden zur Erfassung des Energieumsatzes
Erklären Sie das Prinzip der indirekten Kalorimetrie, inklusive der Bedeutung des respiratorischen Quotienten
Erklären sie, über welche Mechanismen im Körper Wärme erzeugt wird.
Beschreiben Sie den Wärmetransport im Körper und die Mechanismen, wie Konduktion, Konvektion, Strahlung und Verdunstung, durch die Wärme an die Umgebung abgegeben wird
Erklären Sie die physiologischen Veränderungen bei einer Kälte- bzw. Wärmebelastung
Erklären Sie den Aufbau des Regelkreises der Temperaturregulation
Beschreiben Sie Mechanismen der Fieberentstehung
Erklären Sie Ursachen, inkl. Symptome, der Hyperthermie und Hypothermie
Biochemie:
Löffler, Basiswissen Biochemie (7. Auflage), 2008 Lehrbuchkapitel: Verdauung und Resorption der Nahrungsstoffe
Voraussetzungen: Eigenschaften von Säuren und Basen sowie von Tensiden; Enzymatische Katalyse
Physiologie:
Schmidt, Lang, Heckmann: Physiologie des Menschen, Springer, aktuelle Auflage
Lernziele:
Beschreiben Sie die wichtigsten Aufgaben des Magen-Darm-Traktes.
Erklären Sie die Bedeutung des vegetativen Nervensystems für die Fuktion des Magen-Darm-Traktes.
Beschreiben Sie die elektrische Aktivität der Darmmuskulatur sowie die Entstehung und Arten der Peristaltik
Benennen Sie den Syntheseort, die Freisetzungsreize und Funktionen wichtiger gastrointestinaler Hormone
Beschreiben Sie die Absorption von Glukose und die Sekretion von Chlorid im Darmepithel, als Beispiele für Transportvorgänge im Magen-Darm-Trakt
Lernziele