Photopigmente und Farbunterscheidung: Altes und Neues Farbsystem; individuelle Variabilität der normalen Farbunterscheidung, Farbkonstanz, Angeborene Farbsehdefekte und ihre Diagnose
Institute:
Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
Phone:
0043-1-40160 - 31221
Postal address:
1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
Auge, Signalverarbeitung in der Netzhaut und Sehschärfe
→
Signal-Aufnahme und Verarbeitung: Photorezeption, molekulare und zelluläre Mechanismen; Zapfen und Stäbchen: Ausgangspunkte für unterschiedliche Signalverbesserung: Kontrastverstärkung und Hell-/Dunkeladaptation; Rezeptive Felder; ERG; Lichtempfindlichkeit ausserhalb der Photorezeptoren (Melanopsin, Pinealopsin)
Visuelle Funktionen und Untersuchungsmethoden werden kurz theoretisch erläutert und praktisch durchgeführt. Aufbauend auf das Verständnis der sinnesphysiologischen Grundlagen werden mögliche Anwendungen bei ophthalmologischen Erkrankungen diskutiert.
Auditive und vestibuläre Funktionen und Untersuchungsmethoden dazu werden kurz theoretisch erläutert und teilweise praktisch durchgeführt. Aufbauend auf das Verständnis der sinnesphysiologischen Grundlagen können mögliche diagnostische Anwendungen diskutiert werden.
Hautsinne und daran beteiligte Rezeptorn werden kurz theoretisch erläutert. Das räumliche Auflösungsvermögen wird an unterschiedlichen Hautregionen getestet