Kapitel 3 — Physiologische Grundlagen der Ophthalmologie und des Ohres


  • Thema 1 — Einführung Sinnesphysiologie-Praktikum →

    Academic Hours: 1
    Learning Material:

    ppt-Präsentation in den Lernunterlagen der Studyguides

    • Einführung Sinnesphysiologie-Praktikum →

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
  • Thema 2 — Das menschliche Sehsystem →

    Academic Hours: 2
    Learning Material:

    Klinke, Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie; Thieme; aktuelle Auflage

    • Auge, Funktion von Tränenfilm, Cornea, Iris, Linse, Glaskörper →

      Funktion von Tränenfilm, Cornea, Iris, Linse, Glaskörper; Kammerwasser, Augendruck und Zirkulation; okulärer und retinaler Stoffwechsel

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
    • Retina, optische Abbildung →

      vom Lichtstrahl zur retinalen Abbildung, Spezifika des menschlichesn Sehsystems, Auflösungsvermögen bei Maximalkontrast

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
  • Thema 3 — Sehverlust, Sehstörung, Farbsinnstörung →

    Academic Hours: 2
    Learning Material:

    Klinke, Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie, Thieme

    • Auge, Farbensehen →

      Photopigmente und Farbunterscheidung: Altes und Neues Farbsystem; individuelle Variabilität der normalen Farbunterscheidung, Farbkonstanz, Angeborene Farbsehdefekte und ihre Diagnose

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
    • Auge, Signalverarbeitung in der Netzhaut und Sehschärfe →

      Signal-Aufnahme und Verarbeitung: Photorezeption, molekulare und zelluläre Mechanismen; Zapfen und Stäbchen: Ausgangspunkte für unterschiedliche Signalverbesserung: Kontrastverstärkung und Hell-/Dunkeladaptation; Rezeptive Felder; ERG; Lichtempfindlichkeit ausserhalb der Photorezeptoren (Melanopsin, Pinealopsin)

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
  • Thema 4 — Schielen, Doppelbilder, Pupillenstörung →

    Academic Hours: 2
    Learning Material:

    Klinke, Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie, Thieme

    • Auge, Augen- und Blickbewegungen →

      Augenmotorik

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
    • Auge, zentrales Sehsystem und räumliches Sehen →

      Gesichtsfeld, Blinder Fleck, Sehbahn; binokuläres/räumliches Sehen; Amblyopie; Zeitliche Adaptation, Adernschattenbild, Komplexe Sehfunktionen: Objekt-Erkennung, Bewegungs-Detektion. VECP

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
  • Thema 5 — Physiologie des Hörorgans →

    Academic Hours: 2
    Learning Material:

    Klinke, Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie, Thieme

    • Ohr, Physiologie →

      Schall, Hörempfindungen, Schallleitung durch äußeres Ohr und Mittelohr, Funktion des Innenohres, Zentralnervöse Verarbeitung von Schallreizen

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
  • Thema 6 — Physiologie des Gleichgewichtssystems →

    Academic Hours: 2
    Learning Material:

    Klinke, Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie, Thieme

    • Gleichgewichtsorgan, Physiologie →

      peripheres vestibuläres Organ, zentrales vestibuläres Sytem

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
  • Thema 7 — Physiologie des Geruchs- und Geschmacksinns →

    Academic Hours: 1
    Learning Material:

    Klinke, Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie, Thieme

    • Geschmack und Geruch, Physiologie →

      Darstellung der Funktion des Riech- und Geschmacksinns

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
  • Thema 8 — Praktikum der Sinnesphysiologie →

    gemeinsam mit: Optical Coherence Tomography- siehe auch  unter Kapitel 2: Physik –Thema 6

    Academic Hours: 3
    Learning Material:

    Lernunterlage: ppt-Präsentation in Lernunterlagen der Studyguides, Skriptum

    Inhaltsverantwortliche:r:
    Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

    Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

    eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
    Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
    Phone: 0043-1-40160 - 31221
    Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
    • Visuelles System →

      Visuelle Funktionen und Untersuchungsmethoden werden kurz theoretisch erläutert und praktisch durchgeführt. Aufbauend auf das Verständnis der sinnesphysiologischen Grundlagen werden mögliche Anwendungen bei ophthalmologischen Erkrankungen diskutiert.

      Lerninhalte:

      • Aufbau des Auges/ der Netzhaut /Augenhintergrund
      • Akkomodation
      • Untersuchung des Auflösungsvermögens
      • Auflösungsvermögen: Störungen der Refraktion
      • Binoklares Sehen und Schielen
      • Retina, Sehbahn, Skotom
      • Farbsehen

      Übungsbeispiele:

      • Perimetrie
      • Akkomodation
      • Visustafeln
      • Farbsehen
      • Maddox Wing (Auf- und Abdecktest)
      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
    • Gehör und Gleichgewicht →

      Auditive und vestibuläre Funktionen und Untersuchungsmethoden dazu werden kurz theoretisch erläutert und teilweise praktisch durchgeführt. Aufbauend auf das Verständnis der sinnesphysiologischen Grundlagen können mögliche diagnostische Anwendungen diskutiert werden.

      • Strukutur und Funktion des Gehörs

      Übungsbeispiele:

      • Weber-Rinne Test
      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17
    • Somatosensorik →

      Hautsinne und daran beteiligte Rezeptorn werden kurz theoretisch erläutert. Das räumliche Auflösungsvermögen wird an unterschiedlichen Hautregionen getestet

      Übungsbeispiele:

      • Simultane Raumschwelle
      Inhaltsverantwortliche:r:
      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      Priv.-Doz. Mag. PhD Klaus Schicker

      eMail: klaus.schicker@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31221
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17