Kapitel 10 — Klinische Kardiologie


  • Thema 1 — Klinische Kardiologie →

    Academic Hours: 12
    Learning Material:

    Selbsterstellte Lernunterlagen im Netz.

    • Klinische Kardiologie →

      Die Lehrveranstaltung befasst sich mit klinisch relevanten Aspekten der Herz-Kreislauferkrankungen, einschließlich Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Die behandelten Themen beinhalten die koronare Herzerkrankung, stabiles und instabiles Koronarsyndrom, den akuten Myokardinfarkt, Herzklappenfehler, Hypertonie, angeborene Herzfehler, entzündliche Herzerkrankungen, Cardiomyopathien, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen.

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Anahit Anvari-Pirsch

      Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Anahit Anvari-Pirsch

      eMail: anahit.anvari-pirsch@meduniwien.ac.at
      Institute: Universitätsklinik für Innere Medizin II
      Phone: 0043-1-40160 - 36511; 0043-1-40160 - 36512; 0043-1-40400 - 43570
      Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
      Univ.-Prof. Dr.med.univ. Irene Lang

      Univ.-Prof. Dr.med.univ. Irene Lang

      eMail: irene.lang@meduniwien.ac.at
      Institute: Universitätsklinik für Innere Medizin II
      Phone: 0043-1-40400 - 46170; 0043-1-40400 - 46230
      Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
  • Thema 2 — Bildgebende Diagnostik →

    Academic Hours: 1
    Learning Material:

    Selbsterstellte Lernunterlagen im Netz.

    • Blidgebende Diagnostik →

      In der Vorlesung werden die bildgebenden Verfahren der Kardiologie aufgelistet, ihre Funktionsweise erklärt und ihre individuellen Anwendungsbereiche besprochen . Schwerpunktmäßig werden folgende Verfahren diskutiert: Koronarangiographie; Echokardiographie (inklusive der Dopplermethoden); Herzszintigraphie (Tc – RNV, Myokardszintigraphie), Computertomographie (CT), sowie die Magnetresonanztomographie (MR). An Hand von Beispielen werden der Einsatzbereich und die klinische Bedeutung der einzelnen Verfahren gezeigt. Der Studierende soll hierbei lernen, welche Verfahren bei welchen Fragestellungen zum Einsatz kommen. Ebenso werden sowohl die Limitationen als auch zukünftige Entwicklungen besprochen.

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Thomas Binder

      Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Thomas Binder

      eMail: thomas.binder@meduniwien.ac.at
      Institute: Universitätsklinik für Innere Medizin II
      Phone: 0043-1-40160 - 36501; 0043-1-40400 - 46070
      Postal address: 1090 Wien, Spitalgasse 23, BT87
  • Thema 3 — EKG, VO →

    Academic Hours: 5
    Learning Material:

    Selbsterstellte Lernunterlagen im Netz.

    • EKG, VO →

      Interpretation des normalen und pathologischen Elektrokardiogramms.

      Schwerpunkte: Rhythmus, Lagetyp, Herzfrequenz, Rotation, Erregungsbildungsstörungen,
      Erregungsleitungsstörungen, Erregungsrückbildungsstörungen, Ischämiediagnostik, Hypertrophie, Elektrolytstörungen

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Bernhard Richter

      Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Bernhard Richter

      eMail: bernhard.richter@meduniwien.ac.at
      Institute: Universitätsklinik für Innere Medizin II
      Phone: 0043-1-40400 - 73515; 0043-1-40400 - 73518
      Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
      Ass.-Prof. Dr.med.univ. Günter Stix

      Ass.-Prof. Dr.med.univ. Günter Stix

      eMail: guenter.stix@meduniwien.ac.at
      Institute: Universitätsklinik für Innere Medizin II
      Phone: 0043-1-40400 - 46230
      Postal address: 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
  • Thema 4 — EKG, PR →

    Academic Hours: 5
    • EKG, PR →

      Interpretation des normalen und pathologischen Elektrokardiogramms.

      Schwerpunkte: Rhythmus, Lagetyp, Herzfrequenz, Rotation, Erregungsbildungsstörungen,
      Erregungsleitungsstörungen, Erregungsrückbildungsstörungen, Ischämiediagnostik, Hypertrophie, Elektrolytstörungen

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Thomas Möslinger

      Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Thomas Möslinger

      eMail: thomas.moeslinger@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Institut für Physiologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31408
      Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Hannes Todt

      Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Hannes Todt

      eMail: hannes.todt@meduniwien.ac.at
      Institute: Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Abteilung Neurophysiologie und -pharmakologie
      Phone: 0043-1-40160 - 31250
      Postal address: 1090 Wien, Schwarzspanierstraße 17