Selbsterstellte Lernunterlagen im Netz.
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit klinisch relevanten Aspekten der Herz-Kreislauferkrankungen, einschließlich Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Die behandelten Themen beinhalten die koronare Herzerkrankung, stabiles und instabiles Koronarsyndrom, den akuten Myokardinfarkt, Herzklappenfehler, Hypertonie, angeborene Herzfehler, entzündliche Herzerkrankungen, Cardiomyopathien, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen.
Selbsterstellte Lernunterlagen im Netz.
In der Vorlesung werden die bildgebenden Verfahren der Kardiologie aufgelistet, ihre Funktionsweise erklärt und ihre individuellen Anwendungsbereiche besprochen . Schwerpunktmäßig werden folgende Verfahren diskutiert: Koronarangiographie; Echokardiographie (inklusive der Dopplermethoden); Herzszintigraphie (Tc – RNV, Myokardszintigraphie), Computertomographie (CT), sowie die Magnetresonanztomographie (MR). An Hand von Beispielen werden der Einsatzbereich und die klinische Bedeutung der einzelnen Verfahren gezeigt. Der Studierende soll hierbei lernen, welche Verfahren bei welchen Fragestellungen zum Einsatz kommen. Ebenso werden sowohl die Limitationen als auch zukünftige Entwicklungen besprochen.
Interpretation des normalen und pathologischen Elektrokardiogramms.
Schwerpunkte: Rhythmus, Lagetyp, Herzfrequenz, Rotation, Erregungsbildungsstörungen,
Erregungsleitungsstörungen, Erregungsrückbildungsstörungen, Ischämiediagnostik, Hypertrophie, Elektrolytstörungen
Interpretation des normalen und pathologischen Elektrokardiogramms.
Schwerpunkte: Rhythmus, Lagetyp, Herzfrequenz, Rotation, Erregungsbildungsstörungen,
Erregungsleitungsstörungen, Erregungsrückbildungsstörungen, Ischämiediagnostik, Hypertrophie, Elektrolytstörungen