Speckmann, Hescheler, Köhling: Kapitel: Herz-Kreislauf-Funktion (8)
Klinke, Pape, Kurtz, Silbernagl:Kapitel: Herz (5.1-5.12), Kreislaufsystem (6.1-6.8)
Lernziele:
Beschreiben Sie den Aufbau des kardiovaskulären Systems sowie die Funktionen der einzelnen Abschnitte
Beschreiben Sie die Pumptätigkeit des Herzens und die Phasen des Herzzyklus
Beschreiben Sie Druck-Volumenänderungen im Verlaufe eines Herzzyklus
Erklären Sie die Ventilfunktion der Herzklappen, und beschreiben Sie, in welchen Phasen des Herzzyklus welche Klappen offen bzw. geschlossen sind. Erklären Sie die Voraussetzungen für den Schluss/die Öffnung von Herzklappen.
Beschreiben Sie die normalen Herz-Töne bzw. mögliche Geräusche, und erklären Sie, in welchen Phasen der Herzaktion diese auftreten.
Erklären Sie die elektrische Steuerung des Herzens
Erklären Sie die Bedeutung der Gap junctions für die Funktion des Herzens.
Erklären Sie, wodurch Schrittmacherzellen des Herzens charakterisiert sind.
Erklären Sie, wie Aktionspotentiale im Herzen weitergeleitet werden.
Beschreiben Sie Aktionspotentiale in unterschiedlichen Teilen des Herzens und erklären Sie, wodurch die Unterschiede zustande kommen.
Erklären Sie Grundlagen und Aussagemöglichkeiten des EKGs.
Beschreiben sie die Ableitung eines EKGs (Extremitäten/Brustwandableitungen).
Erklären Sie, was die einzelnen Abschnitte des EKGs (z. B. Zacken, Wellen, Strecken) bedeuten und geben Sie Normalwerte an.
Werten Sie ein EKG aus hinsichtlich (Sinus-) Rhythmus, Herzfrequenz und Lagetyp.
Werten Sie ein EKG aus hinsichtlich Zeiten (Dauer von P-Welle, PQ-Zeit, QRS Komplex, QT-Zeit).
Werten Sie ein EKG aus hinsichtlich Amplituden (P-Welle, QRS Komplex, T-Welle, Lage (isoelektrisch) der ST-Strecke).
Erkennen und beschreiben Sie wichtige EKG Veränderungen (z.B. Infarkt).
Erklären Sie die elektromechanische Kopplung im Myokard
Erklären Sie, wie die Herzleistung prinzipiell gesteuert werden kann.
Beschreiben Sie den Frank-Straub-Starling-Mechanismus und erklären Sie, wofür er praktisch wichtig ist.
Erklären Sie die Steuerung der Herzleistung über das vegetative Nervensystem (Transmitter, Agonisten-Antagonisten)
Erklären Sie den Begriff Herzminutenvolumen und erklären Sie, wie es gesteuert werden kann.
Beschreiben Sie wichtige Inotropieparameter (Druckanstiegsgeschwindigkeit, Auswurffraktion)
Beschreiben Sie den Energiestoffwechsel des Herzens
Beschreiben Sie Besonderheiten des Herzens hinsichtlich O2- Verbrauch/Angebot
Beschreiben Sie die koronare Durchblutung (koronare Perfusion) und deren Abhängigkeit von der Herzaktion
Erklären Sie den Einfluss von Herzfrequenz, Vorlast und Nachlast auf O2- Verbrauch bzw. Angebot
Beschreiben Sie den Druckverlauf in unterschiedlichen arteriellen Gefäßen.
Erklären Sie, was man unter den Begriffen systolischer Blutdruck, diastolischer Blutdruck, mittlerer Blutdruck versteht und erklären Sie, wovon deren Höhe jeweils abhängig ist.
Erklären Sie, was man unter dem Begriff Hypertonie versteht.
Erklären Sie den Begriff „Windkesseleffekt“ am Beispiel der Aorta, und erklären Sie, welche Bedeutung diese Windkesselfunktion für das arterielle System hat.
Beschreiben Sie Besonderheiten des sog. Niederdrucksystems (Kapillaren, Venen, Lungenkreislauf)
Erklären Sie den Begriff „arterieller Puls“.
Beschreiben Sie unterschiedliche Arten von Puls.
Benennen Sie unterschiedliche Pulsqualitäten und erklären Sie, wovon diese jeweils abhängen.
Erklären Sie die Bedeutung der Arteriolen als Stellglieder des peripheren Widerstands.
Erklären Sie Mechanismen, wie der Tonus der glatten Muskulatur gesteuert wird.
Beschreiben Sie, wovon die Fließeigenschaften des Blutes (Rheologie) abhängen.
Erklären Sie, welche praktischen Auswirkungen die Divergenz des Gefäßbaumes hat.
Beschreiben Sie Mechanismen, die für die Regulation des Blutdruckes und des Blutvolumens wichtig sind.
Beschreiben Sie den Pressorezeptorenreflex und erklären Sie seine praktische Bedeutung.
Erklären Sie Regulation, Freisetzung und Wirkungen von Antidiuretischem Hormon (ADH).
Erklären Sie Regulation, Freisetzung und Wirkungen von Atrialem natriuretischem Peptid.
Erklären Sie das Renin-Angiotensin-Aldosteron System.
Erklären Sie Mechanismen der Kreislaufregulation anhand von speziellen Situationen/Bedingungen wie z. B. Orthostase-Schellong Test, körperliche Belastung, Sport, Kollaps und Schock.
Beschreiben Sie die Bedeutung der Venen als Volumenspeicher.
Erklären Sie die Begriffe venöser Rückstrom und zentraler Venendruck.