Interaktive Fallbesprechung Thema 7 „Prävention und Soziogenese“
Die Schwerpunkte des Themas 7 – Soziogenese, Prävention, Modifikation von Risikofaktoren – werden anhand von Fallbeispielen zu den Themenbereichen Herz-/Kreislauf, Ernährung, Bewegung, Rauchen, Impfen, Alkohol, Arbeitsplatz unter Beteiligung der anwesenden Studierenden diskutiert. Der Unterricht erfolgt nach einem Modulsystem: pro Unterrichtseinheit werden 3 Module (jeweils zu den Bereichen Soziogenese, Prävention, Modifikation von Risikofaktoren) angeboten. Die Beispiele der einzelnen Module werden den Studierenden vorab zur Verfügung gestellt
(siehe Lernunterlagen: Thema 7 – Fallbesprechung).
Inhalte, die im Rahmen der interaktiven Fallbesprechung bearbeitet werden sind Prüfungsstoff (SIP-Prüfungsfragen zum Thema sind in Form von Fallbeispielen abgefasst), auch wenn sie in dieser Form in anderen Lernunterlagen (z.B. Blockbuch) nicht vorkommen.
Primäre Soziogenese, sekundäre Soziogenese, tertiäre Soziogenese, soziale Determinanten der Gesundheit
Gesundheitsförderung, Risikofaktoren, primäre Prävention, sekundäre Prävention, tertiäre Prävention
Soziogenese, Prävention und Gesundheitsförderung bei der Ernährung
Soziognese, Prävention und Gesundheitsförderung bei der Bewegung
tabakassoziierte Krankheiten, jugendliches Rauchen, Raucherdiagnostik, Rauchertherapie
Alkoholismus, akuter und chronischer Alkoholkonsum, Alkohol am Arbeitsplatz, Behandlung des Alkoholismus
Immunsystem und Impfung, Impfwesen in Österreich, epidemiologische Umsetzung von Impfungen
Einflussfaktoren, Screening, tertiäre Prävention
arbeitsinduzierte Erkrankungen, Suchterkrankungen am Arbeitsplatz