FAQs

Viele meiner Kollegen fragen sich seit einiger Zeit wie viele Ersatzleistungen man in den Seminaren von Block 4 kassieren darf, um überhaupt noch zur Ersatzleistung antreten zu dürfen. Es hieß dass man 50% der Seminare positiv abschließen muss. Jedoch war hierbei unklar, ob damit die 6 eigentlichen Seminare gemeint sind oder ob auch die beiden Praktikumseinführungsseminaredazugerechnet werden, also 8 Seminare?

Es ist richtig, dass Sie von den Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter mindestens 50 % positv absolviert haben müssen, d. h. für Block 4 folgendes:
Immanenten Prüfungscharakter haben
4 Praktika + 2 Praktikumseinführungsseminare + 6 Seminare + 1 Team-based learning = 13 Themen (=100%)
Sie müssen von diesen daher mindestens 7 positiv absolvieren, für den Rest können Sie Ersatzleistungen erbringen.

 

Ist es möglich das Seminar „Immunsystem und Abwehr“ in einer anderen Kleingruppe zu absolvieren, da ich an dem mir zugeteilten Termin aus familiären Gründen leider verhindert bin?

Es ist bei den Seminaren prinzipiell nicht möglich, in eine andere Gruppe zu wechseln. Falls Sie aus krankheits- oder sonstigen triftigen Gründen ein Seminar nicht besuchen können, melden Sie sich bitte in unserem Studentensekretariat (Frau Oliva, Sprechstunden betreffend Block 4: Vom 21.. Februar bis einschließlich 11. April 2013, jeweils Montag und Donnerstag, 12:30 -13:00 Uhr, Pharmakologie, Hochparterre). Sie werden dann zu einem Ersatzleistungstermin eingeteilt. Die Termine für die Ersatzleistungen finden Sie im m3e unter „Organisatorische Informationen“.

 

Im Study guide steht, wir sollen uns auf die Seminare vorbereiten. Wo finden wir für die einzelnen Seminare die richtigen Unterlagen?

Im study guide finden Sie bei den Lernunterlagen ein Dokument „Seminare: Informationen und Übungsfragen“. Dieses Dokument informiert über die Inhalte der einzelnen Seminare und verweist auch auf weitere Lernunterlagen. Weiters finden Sie in diesem Dokument bei den einzelnen Seminaren auch Übungsfragen, die im wesentlichen den Stoff abdecken. Das Ausarbeiten dieser Übungsfragen ist eine gute Vorbereitung für die Seminare.

 

Ich werde leider an zwei Nachmittagen die Praktika versäumen und wollte daher fragen, ob man da eine Ersatzleistung erbringen muss oder ob man danach zu einer anderen Gruppe eingeteilt werden kann, um das Praktikum nachzuholen.

Prinzipiell ist es auch bei den Praktika nicht möglich, die Gruppe zu tauschen. Sollten Sie aus einem triftigen Grund (z.B. Krankheit) verhindert sein, versuchen wir, für Sie einen Ersatztermin zu finden. Wenden Sie sich in diesem Fall mit einer schriftlichen Begründung an unser Studierenden-Sekretariat (Sprechstunden betreffend Block 4 vom 21. Februar bis einschließlich 11. April 2013, jeweils Montag und Donnerstag, 12:30 -13:00 Uhr, Studentensekretariat des Zentrums für Physiologie und Pharmakologie (Frau Oliva), Pharmakologie, Hochparterre) oder senden Sie eine email an physio-pr@meduniwien.ac.at

 

Ich hätte einige Fragen zur Vorlesung "Team Based Learning":

In den Informationen zu dieser steht:

"Es wird erwartet, dass die Studierenden zum eigentlichen "Team Based Learning" vorbereitet erscheinen. Zur Überprüfung des Vorwissens absolvieren die Studierenden am Beginn des Unterrichts zuerst individuell und anschließend als Team in Gemeinschaftsarbeit einen kleinen Test (= 2. Phase). Danach wenden die Studierenden in der dritten Phase die erworbenen Kenntnisse an, um Problemlösungen zu erarbeiten und innerhalb des Teams und mit den anderen Teams kritisch zu diskutieren."

Wie wird jener Test am Anfang der Vorlesung aussehen? Wie wirkt er sich zudem auf das Studium aus und ist es möglich bei einem negativen Abschluss den Test zu wiederholen?

Der Test am Anfang von Team-based learning ist ein multiple choice Test bestehend aus 5-8 Fragen. Diese Fragen werden nacheinander projiziert und jede/r Studierende beantwortet jede dieser Fragen zuerst einmal für sich alleine indem er/sie die richtige Antwort auf einem Zettel notiert (z.B. Frage 1: Antwort B, Frage 2: Antwort E, usw.). Dieses Ergebnis ist für Sie selbst bzw. für Ihr Team gedacht und dient nicht der Beurteilung durch die Lehrenden. Im Anschluss daran werden dieselben Fragen nochmals als Team beantwortet, wobei sich das Team nach entsprechender Diskussion auf eine Antwort einigen muss und diese dann in der anschließenden hörsaalweiten Diskussion gegenüber den anderen Teams, die die Fragen möglicherweise anders beantwortet haben, verteidigen.

Sie brauchen sich daher vor keiner Prüfung zu fürchten. Sie werden beim Team-based learning aber einerseits selbst feststellen, wieweit Sie den Stoff beherrschen und andererseits durch die Arbeit im Team viele Lerninhalte besser verstehen lernen. Lehrende stehen für Auskünfte bereit bzw. moderieren den Lernprozess. Team-based learning funktioniert aber nur dann, wenn alle den Stoff vorbereitet haben und sich nicht darauf verlassen, dass einer in der Gruppe was weiß und dann für alle spricht. Von uns bewertet werden Anwesenheit und aktive Mitarbeit.