Kapitel 3 — Biochemie


  • Thema 1 — Glomeruli →

    Biochemie der glomerulären Basalmembran

    Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie

    Academic Hours: 1
    Learning Material:
    • Biochemie der glomerulären Basalmembran (LP, KPKS)
    • Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie (LP)
    • Glomeruli →

      Biochemie der glomerulären Basalmembran

      Pathobiochemie: glomeruläre Proteinurie

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Renate Fuchs

      Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Renate Fuchs

  • Thema 2 — Struktur und Funktion des proximalen Tubulus: →

    Academic Hours: 1
    Learning Material:
    • Aufbau der Zellen des proximalen Tubulus (LP)
    • Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und Vitaminen (KPKS)
    • Pathobiochemie: tubuläre Proteinurie (LP)
    • Sekretion org. Anionen und Kationen (LP, KPKS)
    • Struktur und Funktion des proximalen Tubulus →

      Aufbau der Zellen des proximalen Tubulus

      Rezeptor-vermittelte Aufnahme von Proteinen und Vitaminen

      Pathobiochemie: tubuläre Proteinurie

      Sekretion org. Anionen und Kationen

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Renate Fuchs

      Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Renate Fuchs

  • Thema 3 — Metabolismus →

    Academic Hours: 1
    Learning Material:
    • Energiegewinnung (LP, KPKS)
    • Kohlenhydratstoffwechsel – Glukoseresorption (LP, KPKS)
    • Aminosäurestoffwechsel – Aminosäureresorption (LP)
    • Harnstoffbildung – Harnstoffausscheidung (LP, KPKS)
    • Purinstoffwechsel – Harnsäureausscheidung (LP, KPKS)
    • Metabolismus →

      Energiegewinnung

      Kohlenhydratstoffwechsel – Glukoseresorption

      Aminosäurestoffwechsel – Aminosäureresorption

      Harnstoffbildung – Harnstoffausscheidung

      Purinstoffwechsel – Harnsäureausscheidung

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Renate Fuchs

      Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Renate Fuchs

  • Thema 4 — Syntheseleistungen →

    Academic Hours: 1
    Learning Material:
    • Erythropoetin (LP, KPKS)
    • Calcitriol (LP, KPKS)
    • Kreatin – Kreatinin (LP)
    • Syntheseleistungen →

      Erythropoetin

      Calcitriol

      Kreatin – Kreatinin

      Inhaltsverantwortliche:r:
      Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Renate Fuchs

      Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Renate Fuchs